Professur "Kinderschutz und Kinderrechte in NRW" (W2)
- Hochschule Düsseldorf
- Münsterstr. 156, 40476 Düsseldorf
- Berufserfahrung
- Forschung, Entwicklung, Lehre
- Vollzeit
- Jahresgehalt: 84.624 EUR
- Publizierung bis: 30.09.2025
- Kennziffer: SK/1-25
Arbeiten an der HSD – Gemeinsam nachhaltig wirken
An der Hochschule Düsseldorf arbeiten wir alle auf einem modernen und gut erreichbaren Campus im Herzen Düsseldorfs. Wir leisten gemeinsam einen sinnstiftenden Beitrag für Bildung, Gesellschaft und die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft. Wer ein partizipatives Arbeitsumfeld schätzt, in dem mit jungen Menschen fortschrittlich Zukunft entworfen wird und in gesellschaftlich relevanten Zukunftsthemen gemeinsam nachhaltig wirken will, ist bei uns herzlich willkommen!
Ihre Aufgaben
-
Sie übernehmen anwendungsbezogene Lehrveranstaltungen in den Bachelor- und ggf. Masterstudiengängen zu Kinderschutz und Kinderrechten mit folgenden Themenschwerpunkten sowie Forschung zu einer Auswahl der folgenden Themen:
- Organisationsentwicklung im Hinblick auf Schutzkonzepte(entwicklung)
- Netzwerkarbeit im Themenbereich Kinderschutz und Kinderrechte
- Sexualpädagogik im Kontext der Prävention sexualisierter Gewalt
- Partizipation als Schutz im Sinne der Kinderrechte
- Kindeswohlgefährdung: Einschätzung, Hilfe, Intervention
- Digitaler Kinderschutz und digitale Kinderrechte
- Aufbau, Weiterentwicklung und Leitung des Forschungs- und Transferschwerpunkts "Kinderschutz und Kinderrechte in NRW" an der HSD am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften.
- Wissenschaftskommunikation im Bereich der Denomination in die Breite der Gesellschaft
- Mitwirkung bei und Begleitung von Promotionsverfahren
- Sie führen Forschung im Bereich der Denomination durch
- Sie engagieren sich aktiv in der akademischen Selbstverwaltung, bspw. in Gremien oder bei der strategischen Weiterentwicklung des Fachbereichs.
- Sie unterstützen die Internationalisierung der Hochschule durch englischsprachige Veranstaltungen und stärken aktiv das Forschungsprofil sowie die Drittmitteleinwerbung
Ihre Kompetenzen
-
Ein erfolgreicher Bachelor- oder Diplomabschluss der Sozialarbeit/Sozialpädagogik bzw. Sozialen Arbeit, die staatliche Anerkennung im Bereich Sozialarbeit/Sozialpädagogik bzw. der Sozialen Arbeit sowie eine qualifizierte Promotion in den Themenfeldern des Lehr- und Forschungsgebietes werden vorausgesetzt. -
Eine mindestens fünfjährige berufspraktische Tätigkeit, von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen, ist zwingend erforderlich. - Sie haben eine nachweisbare Qualifikation/Expertise zu den im Aufgabenbereich genannten sechs Themen.
- Sie bringen einschlägige Erfahrungen in folgenden Bereichen mit:
- im Rahmen von Kooperationen und Netzwerken sowie der Zusammenarbeit im
Hinblick auf Kinderschutz und Kinderrechte und
- in der Berufspraxis im Bereich Kinderschutz und
- zu mindestens drei Themen in der Lehre - Sie haben Organisationserfahrung im Rahmen von interdisziplinär ausgerichteten (Forschungs-)Projekten oder von Studiengängen
- Eine hohe soziale Kompetenz inklusive Teamfähigkeit zeichnen Sie aus.
- Sie verfügen über die Bereitschaft, Aspekte der Diversität wie z.B. in Bezug auf Gender, Alter, Menschen mit Beeinträchtigungen, Trans*Personen, Menschen mit Migrationsgeschichte und People of Colour in Lehre und Forschung einzubeziehen.
- Des Weiteren erwünscht sind: - über die Promotion hinausgehende einschlägige Publikationen sowie Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln vorzugsweise im Bereich der Denomination
- Erfahrungen in der Führung von Mitarbeiter*innen inklusive entsprechender
arbeitsrechtlicher Kenntnisse
- die Bereitschaft der Weiterentwicklung der Studiengänge und des
Weiterbildungsangebots des Fachbereichs sowie zur eigenen Fort- und
Weiterbildung
- Organisationserfahrung im Rahmen der Planung und Umsetzung von Fort- und
Weiterbildungsangeboten
Ihre nachhaltigen Vorteile bei uns
Ihre Ansprechpersonen
- Laura Twistel
- Personalentwicklung und -gewinnung
- +49 211 4351 - 8182