Für die Fachbereiche Architektur, Design, Elektro- und Informationstechnik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Medien und Sozial- und Kulturwissenschaften sowie Wirtschaftswissenschaften sucht die Hochschule Düsseldorf regelmäßig Personen, die Interesse an der Übernahme eines Lehrauftrags haben und ihr Wissen an Studierende weitergeben möchten.
initiativbewerbung um einen lehrauftrag
Was ist ein Lehrauftrag?
Lehraufträge sind eine wichtige Säule des Hochschulbetriebs: Nur
durch sie ist die thematische und fachliche Vielfalt machbar, die für ein anwendungsnahes Studium so elementar ist. Zudem stellen Lehrbeauftragte ein wichtiges Verbindungsglied zur beruflichen Praxis dar, durch die Kontakte geknüpft und Ideen ausgetauscht werden können. Die Übernahme und Erfüllung eines Lehrauftrags ist im steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Sinne eine selbstständige Tätigkeit.
Wie läuft der (Initiativ-) Bewerbungsprozess um einen Lehrauftrag ab?
Sie registrieren sich unter Angabe Ihres Lehrgebiets und möglicher Spezialisierungen in einer Datenbank. Sobald ein Fachbereich der Hochschule Düsseldorf Bedarf meldet, kommt die Hochschule Düsseldorf auf Sie zu und teilt Ihnen das Interesse für einen konkreten Lehrauftrag mit. Der entsprechende Fachbereich setzt sich mit ihnen in Kontakt und klärt die nächsten Schritte zur Übernahme des Lehrauftrags. Zusätzlich zu der Bewerbung über die Bewerberdatenbank bietet es sich an, die Dekanate der jeweiligen Fachbereiche zu kontaktieren und über das Interesse an einem Lehrauftrag zu informieren.
Für welchen Zeitraum werden Lehraufträge vergeben?
Lehraufträge werden für die Dauer eines Semesters vergeben. Der Zeitaufwand eines Lehrauftrags beträgt in der Regel 2 bis 8 Semesterwochenstunden.
Wer entscheidet über die Vergabe eines Lehrauftrags?
Die Entscheidung, ob Lehraufträge vergeben werden, treffen die Dekaninnen und Dekane eines Fachbereichs. Hat die Hochschule eine/n Lehrbeauftragte n angeworben, steht dieser bzw. diesem häufig eine fachlich versierte Person des Fachbereichs zur Seite: Diese unterstützen die Lehrbeauftragten bei organisatorischen und fachlichen Fragen. Die Dekaninnen und Dekane selbst sowie deren Sekretariate stehen ebenfalls für Fragen und Hilfestellungen zur Verfügung.
Wie und wann wird ein Lehrauftrag vergütet?
Die Vergütung des Lehrauftrags erfolgt, sobald der Lehrauftrag erfüllt ist. Als Berechnungsgrundlage dienen dabei allein die Semesterwochenstunden, die tatsächlich an der HSD ausgeführt wurden. Planung, Vor- und Nachbereitung sowie Korrektur von Prüfungen werden nicht extra vergütet.
Wir freuen uns auf Ihre Initiativbewerbung!