Logo

Lehrkraft (w/m/d) für besondere Aufgaben im Bereich Mathematik und Betriebswirtschaftslehre

  • Hochschule Düsseldorf
  • Münsterstr. 156, 40476 Düsseldorf
  • Berufserfahrung
  • Forschung, Entwicklung, Lehre
  • Teilzeit
  • Jahresgehalt: 25,900 - 41,000 EUR
  • Publizierung bis: 2025-09-24
  • Kennziffer: 34W25F
Lehrkraft (w/m/d) für besondere Aufgaben im Bereich Mathematik und Betriebswirtschaftslehre, 1. BildLehrkraft (w/m/d) für besondere Aufgaben im Bereich Mathematik und Betriebswirtschaftslehre, 2. Bild

Arbeiten an der HSD – Gemeinsam nachhaltig wirken

An der Hochschule Düsseldorf arbeiten wir auf einem modernen und gut erreichbaren Campus im Herzen Düsseldorfs. Wir leisten alle gemeinsam einen sinnstiftenden Beitrag für Bildung, Gesellschaft und die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft. Werden Sie Teil eines innovativen Teams und unterstützen Sie mit Ihren Ideen aktiv die Lehre und Forschung der HSD.

Wir sind der Fachbereich Elektro- und Informationstechnik – praxisnah, modern und gut vernetzt. Mit 59 Mitarbeitenden, 4 Studiengängen und über 20 Laboren bieten wir ideale Bedingungen für Studium und Karriere. Duale Studienmodelle, Forschungsnähe und Campusleben in Gebäude 5 machen uns besonders.
Ein wertschätzendes Miteinander, flache Hierarchien und kurze Entscheidungswege prägen unseren Alltag. Wir arbeiten pragmatisch, lösungs- und zielorientiert – in einer Atmosphäre, die Ideen fördert. Der direkte Austausch schafft Raum für Eigeninitiative, Innovation und gemeinsames Vorankommen.
In unserer Lehre und Forschung greifen wir aktuelle Themen wie Nachhaltigkeit, digitale Transformation und innovative Technologien auf. Auch der sinnvolle Einsatz von KI spielt dabei eine zentrale Rolle - eingebettet in das fachbereichsübergreifende ZDD der HSD.

Die Rechtsstellung für Lehrkräfte für besondere Aufgaben richtet sich nach § 42 Hochschulgesetz (HG). Lehrkräfte für besondere Aufgaben werden überwiegend mit Aufgaben in der Lehre beschäftigt. 

Die Einstellung erfolgt befristet für 2 Jahre nach § 14 Abs. 2 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) mit einer Wochenarbeitszeit von 19,92 Stunden. Nach derzeitiger Rechtslage ist Voraussetzung für die Einstellung, dass Bewerbende noch nicht an der HSD beschäftigt gewesen sind.

Grundsätzlich kann die Möglichkeit einer Weiterbeschäftigung bestehen.

Ihre Aufgaben

  • Sie planen, gestalten und führen eigenverantwortlich Lehrveranstaltungen in den Grundlagenfächern Mathematik und Betriebswirtschaftslehre (insbesondere Kosten- und Leistungsrechnung) für Studierende der Bachelor- und Masterstudiengänge im Bereich (Wirtschafts-) Ingenieurwesen durch.
  • Sie entwickeln und übernehmen Wahlfächer in den Bereichen Mathematik und quantitative BWL (z. B. Statistik, Data Science, Business Analytics).
  • Die regelmäßige Aktualisierung der Lehrmaterialien und didaktischen Konzepte gehört zu ihren Aufgaben – sowohl in Präsenz als auch digital (z. B. Blended Learning).
  • Sie betreuen Studierende fachlich und organisatorisch während des Semesters, führen Prüfungen durch und beteiligen sich an der Weiterentwicklung des Lehrangebots im Fachbereich.

Ihre Kompetenzen

  • Sie haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder Diplom) der Mathematik oder Wirtschaftsmathematik – eine Promotion ist wünschenswert.
  • Sie verfügen über eine mindestens vierjährige hauptberufliche, eigenständige praktische Tätigkeit, entsprechend der Vorbildung, nach Hochschulabschluss.
  • Fundierte Kenntnisse in Mathematik (z. B. Analysis, Lineare Algebra) sowie in betriebswirtschaftlichen Grundlagen (insbesondere Kosten- und Leistungsrechnung) bringen Sie mit.
  • Praktische Erfahrung in der Anwendung quantitativer Methoden an der Schnittstelle zur Betriebswirtschaftslehre zeichnen Sie aus.
  • Idealerweise verfügen Sie über didaktische Erfahrung in der Hochschullehre und ein sicheres pädagogisches Gespür im Umgang mit heterogenen Studierendengruppen.
  • Der Umgang mit digitalen Lernplattformen (z. B. Moodle), Präsentationstools sowie Campus-Management-Systemen (z. B. OSSC) ist Ihnen vertraut.
  • Sie arbeiten gerne strukturiert, bringen sich aktiv in die Weiterentwicklung von Lehrveranstaltungen ein und überzeugen durch Teamfähigkeit und Organisationsgeschick.
  • Englischkenntnisse B2-Niveau (selbständige Sprachverwendung)
  • Deutschkenntnisse C1-Niveau (fachkundige Sprachkenntnisse)

Ihre nachhaltigen Vorteile bei uns

Familienorientierung: Eine gesunde Work-Life-Balance dank flexibler Arbeitszeitgestaltung und einem stark kulturell ausgeprägten Bewusstsein für die Vereinbarkeit von Familie.
 
Fort- und Weiterbildungsprogramm: Wir legen großen Wert auf Ihre berufliche und persönliche Weiterentwicklung mit einer Vielzahl an Möglichkeiten.
 
Jobsicherheit: Profitieren Sie von einem krisensicheren Job im öffentlichen Dienst.
 
30+3 Urlaubstage: Weihnachten, Silvester und Rosenmontag sind bei uns zusätzlich arbeitsfrei.  
 
Homeoffice: Bei uns sind 60% mobiles ortsungebundenes Arbeiten (3 Tage pro Woche) je nach Aufgaben und Arbeitsplatz möglich.
 
Transparente Vergütung: Wir garantieren ein sicheres regelmäßiges Gehalt bis zur EG 13 TV-L (Stufe 1-6 je nach Berufserfahrung), eine Jahressonderzahlung und betriebliche Altersvorsorge.
 
Gesundheitsmanagement: Wir kümmern uns um Ihre Gesundheit mit einer breiten Auswahl an (Vorsorge-) Untersuchungen, Sportveranstaltungen und Gesundheitstipps
 
Moderne Arbeitsmittel: Digitale Arbeitsmittel und ein moderner Campus dienen als Erfolgsgrundlage.
 

Ihre Ansprechpersonen

Bitte bewerben Sie sich online über den untenstehenden Button oder direkt über jobs.hs-duesseldorf.de. Weitere Informationen rund um das Arbeiten an der HSD finden Sie auf unserer Karrierehomepage: karriere.hs-duesseldorf.de.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

  • Martina Arping
  • Personalentwicklung und -gewinnung
  • +49 211 4351 - 3231
  • Prof. Dr. Thomas Licht
  • Fachbereich Elektro- und Informationstechnik
  • +49 211 4351 - 3536

Editorially recommended external content

I agree that external content is displayed to me. This means that personal data is transmitted to third-party platforms. Hochschule Düsseldorf has no influence on this. You can read more about this in our privacy policy. You can deactivate the display at any time.